Hauptversammlung 2025: Stabsübergabe im Präsidium
11. November 2025
Am 7. November 2025 fand im Congress Center Beaulieu in Lausanne die Hauptversammlung der SIGA-FSIA statt. Unter der Leitung der Präsidentin Michèle Giroud versammelten sich 66 stimmberechtigte Mitglieder, um über wichtige Geschäfte des Verbands zu entscheiden, Wahlen vorzunehmen und die Weichen für die Zukunft der Anästhesiepflege in der Schweiz zu stellen.
Wie in den vergangenen Jahren wurde die Hauptversammlung im Rahmen der SwissAnaesthesia durchgeführt – mit einem abwechslungsreichen Programm aus Workshops, Vorträgen und fachlichem Austausch. Die SIGA-FSIA konnte erneut eine rege Beteiligung aus der gesamten Schweiz verzeichnen, was die Bedeutung des Berufsverbands für die Anästhesiepflege eindrucksvoll unterstreicht.
Statutenanpassungen und Verbandspolitik
Zwei Statutenänderungen standen im Zentrum der diesjährigen Beschlussfassungen:
Zum einen wurde die Mitgliedschaft der SIGA-FSIA im SBK-ASI beendet, wodurch künftig alle Inhaberinnen und Inhaber eines eidgenössisch anerkannten Diploms NDS HF ordentliche Mitglieder der SIGA-FSIA sind. Zum anderen wurde die Anzahl der Vorstandsmitglieder von maximal sechs auf maximal sieben erhöht, um alle ständigen Kommissionen im Vorstand vertreten zu können. Beide Anträge wurden mit grosser Mehrheit angenommen.
Wahlen im Präsidium und Vorstand
Nach acht Jahren Amtszeit trat Michèle Giroud als Präsidentin der SIGA-FSIA zurück. Sie wurde an der Hauptversammlung mit einem langen, stehenden Applaus verabschiedet und für ihr ausserordentliches Engagement geehrt. Unter ihrer Leitung hat sich der Verband inhaltlich, organisatorisch und politisch stark weiterentwickelt.
Als Nachfolge wurde erstmals ein Co-Präsidium gewählt: Caterina Gutersohn und Florian Strunck. Damit beginnt für die SIGA-FSIA eine neue Ära der geteilten Führung, die auf Zusammenarbeit, Kontinuität und Innovation setzt. Zudem wurden mehrere Andreas Mathies und Luzia Vetter als Vorstandsmitglieder wiedergewählt und neue Mitglieder bestätigt: Hans Christian Neukirchen, Damien Tornay und Michael John.
Publikationen und Fachprojekte
Die SIGA-FSIA blickt auch fachlich auf ein intensives Jahr zurück. Martin Venetz und Florian Strunck präsentierten die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Aufwachraum, die eine schweizweite Umfrage durchgeführt und internationale Guidelines ausgewertet hat. Weitere Highlights waren Publikationen von Luzia Vetter (im Journal of PeriAnesthesia Nursing) zum Scope of Practice der APN sowie von Caterina Gutersohn im British Journal of Anaesthesia.
Darüber hinaus informierte Miriam Rittmann, Präsidentin der SBK Sektion Zentralschweiz, über den neu gegründeten Dachverband alliance care, an dessen Gründung die SIGA-FSIA massgeblich beteiligt war.
Ausblick
Das Budget 2026 wird an der ausserordentlichen Hauptversammlung im Rahmen des Anästhesiekongresses am 18. April 2026 in Bern beschlossen. Die Mitgliederbeiträge für Direktmitglieder bleiben unverändert, während über die Beiträge für Doppelmitglieder mit dem SBK an der ausserordentlichen HV entschieden wird.
Die SIGA-FSIA blickt mit Zuversicht auf das kommende Jahr – mit einem neuen Präsidium, einer gefestigten Verbandsstruktur und zahlreichen Projekten zur Förderung der Anästhesiepflege in der Schweiz.
Herzlichen Dank an alle Mitglieder, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger für das grosse Engagement und die aktive Teilnahme an der Hauptversammlung 2025.
Die nächste ordentliche Hauptversammlung der SIGA-FSIA findet im Rahmen der SwissAnaesthesia vom 5. bis 7. November 2026 statt.